Clubabend am 27.02.2024
Vortrag: „Die internationale Welt der Lions“
von Past International Director Daniel Isenrich
Zum dreigeteilten Vortrag von Past International Director Daniel Isenrich vom LC München – Heinrich der Löwe mit dem Titel „Die internationale Welt der Lions“ konnten wir auch Gäste aus anderen Lions Clubs begrüßen.
Nach einer kurzen Vorstellung zu seiner Person stellte Lionsfreund Isenrich zunächst die bedeutende Rolle des Multi-Distrikts 111 Deutschland in der Lions Familie dar.
Ein großes und seit 14 Jahren sehr erfolgreiches Projekt ist der RTL Spendenmarathon, an dem auch wir uns immer beteiligen. RTL und das Entwicklungshilfe-Ministerium BMFZ geben zum Spendenaufkommen der deutschen Lions von 500.000 € nochmals jeweils die gleiche Summe dazu. Jedes Jahr kann davon in einem anderen afrikanischen Land eine Augenklinik neu gebaut oder eine bestehende ausgebaut werden. Vor allem mit der Operation des grauen Stars konnte so Hunderttausenden von Menschen das Augenlicht und damit ihre Selbständigkeit wiedergegeben werden.
Ein weiteres Kooperationsprojekt mit Zuzahlungen durch das BMFZ ist „Wash – Wasser ist Leben“ zur Verbesserung von Hygienebedingungen sowie Zugang zu sauberem Wasser in Afrika – nebenbei auch zur Förderung der Bildung, denn mit sauberen Toiletten können die Mädchen auch in der Zeit ihrer Menstruation in die Schule gehen.
Abgewickelt werden solche Großprojekte über die Stiftung der Deutschen Lions SDL, die das Gütesiegel hat, weshalb diese Kooperationen mit anderen Geldgebern unkompliziert sind.
Über SDL beteiligt sich Lions Deutschland auch regelmäßig an internationaler Katastrophenhilfe, so zuletzt mit 3,3 MIO Euro für die Ukraine und 1,5 MIO Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Außerdem gibt es noch in Zusammenarbeit mit atmosfair e.V. das Umweltprojekt zur CO2 Kompensation von Lions-Veranstaltungen, über das aber auch jeder Lion – über die Webseite lions.de – mit einer Spende seine Flüge „umwandeln“ kann in effiziente Kochöfen für Westbengalen.
Allein im Jahr 2022 konnten so 8,4 MIO Euro an verschiedene Katastrophengebiete gegeben werden, die vor Ort mit bewährten Partnerschaftsorganisationen in direkte Hilfe für die Betroffenen umgesetzt wurden.
Fazit Nummer 1: Spenden an SDL kommen zu 100 % bei den Bedürftigen an. Die Verwaltungskosten der Stiftung der deutschen Lions (SDL) werden nicht über Rücklagen finanziert, sondern aus den Mitgliedsbeiträgen aller deutschen Lions.
Als zweiter Punkt wurde die deutsche Problematik mit der Internationalen Lions Stiftung LCIF erklärt: Für Spenden an LCIF kann in den USA keine Spendenquittung ausgestellt werden, weshalb die deutschen Lions sich lieber für nationale Projekte engagierten, was wiederum zu viel Kritik von LCI führte – schließlich bedeutet die Mitgliedschaft in einem Lions Club auch Teil des internationalen Engagements für Bedürftige zu sein.
Fazit Nummer 2: Seit 2019 gibt es als Lösung ein Memorandum of Understanding: Die deutschen Lions spenden gegen eine Spendenquittung an die deutsche Stiftung SDL, die wiederum internationale Projekte ab wickelt, welche vorher von LCIF genehmigt wurden. So können die Spendensummen aus Deutschland auf das internationale Gesamtvolumen angerechnet werden, und der MD 111 steht sehr gut da.
Im dritten Teil schließlich ging es noch kurz um die Organisationsform von LCI mit dem Board of international Directors, welches direkt mit dem internationalen Präsidenten und seinen Stellvertretern zusammenarbeitet. Die 35 Direktoren und Direktorinnen sind im Gegensatz zu allen anderen Ämtern bei Lions zwei Jahre im Amt, um eine gute kontinuierliche Arbeit zu gewährleisten. Auch zwei Leo Direktoren sind über eine Liaison im Board vertreten. Deutschland ist der größte d.h. Mitglieder-stärkste Multi-Distrikt in Europa und der zweitgrößte weltweit. Insofern sind wir ständig mit einem deutschen Lion im Board vertreten, in dem die Weichen für die Zukunft gestellt werden – wir können also international mitwirken und mitentscheiden. Wer sich näher dafür interessiert findet entsprechende Artikel in unserer Mitgliederzeitschrift LION.
Am Ende warb Lionsfreund Isenrich noch für die Teilnehme an einem Europa Forum, zum Beispiel in diesem Oktober in Bordeaux, und natürlich für die aktive Mithilfe beim Kongress deutscher Lions KDL im Mai 2025 in München unter dem Motto „Gemeinsam geht mehr.“
In der Diskussion wurde mit Bedauern festgestellt, wie wenig diese millionenschwere europäische und internationale Hilfe für Bedürftige durch die deutschen Lions in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. „Ihr könnt stolz darauf sein, und Ihr müsst darüber reden!“ war dann das Abschlusswort.